Donnerstag, 27. Mai 2010

Sandhampeleien und Hohlkörper


Meinem Zustand geistiger Ermattung kam es zupass, dass am Barfüsserplatz neulich die große Beachvolleyball-Challenge statt fand. Zwar ging es mir primär darum, die spärlichen Sonnenstrahlen zu erhaschen, dabei unter Menschen zu sitzen und nicht nichts zu tun aber Restfetten und sonnenbedingte Trägheit machten mich widererwarten zum willfährigen Zuschauer und Stimmungsmitmacher, ja diese zur Schau gestellte Teamsportlichkeit hat mich wahrhaft ergriffen. Bei Beachvolleballturnieren gibt es einen eigenen DJ. Der bei jeder Spielunterbrechung eingespielte Sound nervt zwar, doch wäre er nicht, so hörte man die Gespräche der Zuschauerinnen und Zuschauer, was auch nicht erbaulicher ist. Beachvolleyball ist ja Sport und Lifestyle, lernte ich. Knappe Höschen und Muskelmänner könnte man auch sagen. Ich lernte aber nicht nur das Spiel, sondern auch die BANGERS kennen. Zwei Plastikfetzen, die aufgeblasen zwei luftpralle Stäbe ergeben, welche wiederum aneinandergeschlagen (zusammenschlagen lassen sich die Dinger nicht, die stecken jeden Schlag weg) hohle Töne erzeugen. Hohl halte ich in diesem Zusammenhang für wichtig. So steeldrummäßig. Man klatscht nicht in die Hände, man bangt und wirbt, weil so ein Banger natürlich mit einer Werbeaufschrift versehen ist.

In den Pausen wurden Schildkappen im Sand vergraben und die Gofen hatten sie zu suchen, um dann für die Sandwühlschmach einen Ball zu kriegen. War eigentlich der Unterhaltungshöhepunkt der Veranstaltung.

Mittwoch, 26. Mai 2010

Rauchausweis und Chaostage


Kaum ist man mal ein paar Tage nicht hier, präsentiert sich einem diese Stadt gänzlich verändert.
In der Haupteinkaufsstraße sind gut 80 % der Schaufenster an- bzw. eingeschlagen und mit leuchtrotem Klebestreifen versehen worden. Da ich nicht annehme, dass es sich dabei um eine Kunstaktion handelt, wenn ja, dann Hut ab vor dem Mut der Kuratorinnen und Kuratoren, wenn nein, dann wüsste ich gerne, was da abging dieser Tage. Die Einheimischen die ich kennen, wissen ja leider auch von nichts. Nacht und Nebel Aktion oder große Basler Chaostage? Wer weiß was? Bitte melden. DANKE.

Ja und noch was. Will ich ins Schiefe Eck auf ein Bier, muss ich mir erst einen Raucher-Ausweis besorgen, der kostet mich 10 Franken und ich bestätige damit offiziell, dass ich bewusst aktiv passivrauche und damit voll und ganz zufrieden bin. Das Signal-F tragen bereits viele Kneipentüren und so überlege ich als Raucher ernstlich, mir diesen Ausweis zuzulegen. Ja, aus Solidaritätsgründen, einfach weil ich mich gerne in Schall und Rauch aufhalte. So ist das.
Fotos werden nachgeliefert. An dieser Stelle eine einladende Werbetafel gesehen in Zug am See.

Dienstag, 18. Mai 2010

Warteck meets Paprikapringles


Ja, klar hab ich's mitgekriegt. Der FCB ist Meister. Find sie eh schön die Vereinsfarben: Blau-rot. So wie die Warteck-Bierdosen. Dennoch trinken die FCB-Fans lieber Feldschlösschen und zwar so lieber, dass sie die letzten kühlen Warteck Dosen ignorieren und prunzwarmes Feldschlösschen bevorzugen.
Entweder das ist reine Gewohnheit, oder es steckt doch mehr dahinter. Zum Beispiel dass Warteck der Hauptsponsor des Hate-Clubs von FCB ist. Was aber irgendwie auch nicht sein kann, weil die alte Warteck-Brauerei steht ja hier in Basel und ist mittlerweile ein Kulturzentrum und im fabelhaften Turm gibt es montags Mittagstisch mit Baselblick: TOLL! Warteck ich steh zu dir! (Auch der Slogan vermag dichterisch zu überzeugen: Tradition aus der Region)
Außerdem habe ich in den letzten Monaten hier kennengelernt:
Quöllfrisch, Schützengarten, Galopper, Eichhof, Cardinal, Tell, Ueli, Ziegelhof, Unser Bier, Baarer Bier, Caldana, Sonnenbräu (Slogan: Bier braucht Heimat) und dieses Appenzeller Bier, das das lieblichste Etikett hat.

Ach ja, noch was: Feldschlösschen und seine Partnerclubs unterstützen das Fairplay auf und neben dem Eis: Geniesst das Spiel, trinkt mit Verstand. Steht auf Feldschlösschen Bierdosen. Tztztz, diese Schweizer... immer einen flotten Spruch...
(Diesen Eintrag schrieb ich, während ein Liter Warteck und circa 50 von 90 Paprikapringles in mir verschwanden. Wieviel Brennwert das Zeug hat, weiß ich nicht, aber es macht mich jetzt schon furzen.)

Montag, 17. Mai 2010

Auf Hebels Spuren


Am Wochenende war ich in Slam-Behufen in Lörrach. Das wäre weiter nicht erwähnenswert, hätte Hebel, der vor 250 Jahren in Basel als Sohn eines Leinewebers geboren worden, nicht just dort eine Hilfspredigerstelle inne gehabt.

Ich slammte also im alten Burghof, der ganz und gar nicht alt und ganz und gar weder Burg, noch Hof ist und Johann Peter Hebel predigte zu Lörrach, bevor er Diakon, Direktor, Professor und schließlich Prälat der Evangelischen Landeskirche wird.

Hebel der Erfinder des „Kannitverstan“, berühmt für seine lakonischen Kalendergeschichten, die im Rheinländischen Hausfreund erschienen (in einer Auflage von über 40.000 Stück!).

Hebels Hoffnung lautete: Durch den Irrtum zur Wahrheit.
Hebels Angebetete hieß: Gustave Fecht.
Ein Hoch für den Vornamen Gustave!

Das Foto freilich stellt das Rathaus in Basel dar, welches sich mittlerweile gut eingehüllt und geschützt vor Touriblicken präsentiert, außerdem wird daran herum gewerkelt. Staub, Lärm, Pfui!

Freitag, 7. Mai 2010

Kotflügel

Unlängst war ich in der BMW-Welt. Was mir von diesem Ausflug in das bayrische Autouniversum blieb, sei hier, weil sich die dort erslammten Euro neulich endlich auf meinem Konto nieder schlugen, kurz zusammengefasst.

Zwei obenliegende Nockenwellen sind schon was Besonderes, aber eine Trockensumpfschmierung hat nur eine Reiseenduro mit unverwechselbarem Charakter, denn das Beste auf zwei Rädern ist auch Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. „Freude am Fahren“, lässige Sitzposition und lockere Kniewinkel. Die asymetrische Scheinwerferausrichtung widerspiegelt Ihre leichte Divergenz. Früher Außenbackenbremsen am Getriebe auf der Kardanwelle, vorher noch Keilklotzbremsen und jetzt? Jetzt Bremsenergierückgewinnung. Außerdem wird jetzt nicht gebremst sondern gefahren. Schneller schalten mit der BMW TwinPowerTurboTechnologie. Es wird gefahren und die Gefahren werden gebannt.

„Perfektion durch Leidenschaft“ Turboaufladung mit vollvariabler Ventilhubsteuerung Valvetronic und Benzindirekteinspritzung. Ich lernte: „Felgen bringen ihre ganz persönliche Form von Fahrfreude zum Ausdruck“ Ich bemerkte: BMW hat eine Alliterationsvorliebe und einen Hang zu 3-Wort-Slogans: „Form entsteht aus Ideen“, „Persönlichkeit beweist Größe“ und an der Stelle, im Doppelzylinder, an der wir slammten steht: „Perfektion durch Leidenschaft“ und „Inspiration eröffnet Horizonte“.
„Freude definiert die Zukunft“ und „Exklusivität erleben“ scheren etwas aus. Nichtsdestotrotz: Danke BMW „Charakter durch Großzügigkeit“ Ich schenk euch einen Zweiwortslogan: Gefahren gebannt!

Das Foto freilich wurde in Linz geschossen (und Kotflügel sind der Link zwischen Linz und BMW).

Donnerstag, 6. Mai 2010

Kalenderwortwürfeleien

Sollte einen kurzen Kalendertext schreiben. Das war der Erstentwurf:

Kalender, Kalender, Kahl-Ender
Der Kahlender ist ein geweihloser Hirsch, ein Hirsch mit Glatze, wenn man so will und ergo ohne Würde.
Der Kahlender ist ein ausgestoßenes, allein lebendes Tier, dessenFleisch sich nicht zum Verzehr eignet, weil man ihm die Griesgrämigkeit anschmeckt.
Im Zoo von Kurganisiens Hauptstadt Takatuka allerdings ist der Kahlender die Attraktion schlechthin. Dem geht’s dort gut, der wird bestaunt und es wäre interessant zu wissen, wie sich das auf sein Fleisch auswirkt.

Kalender, Kalender, Ka-Länder
Kongo, Kina, Kärnten. Nicht lustig. Quasi a Wahnsinn! Weiter würfeln!

Kalender, Kalender, Call under: 8519850 wenn Sie mich buchen wollen

Hab dann doch noch was anderes geschrieben. Ach ja, und das Tier da ist naütlich kein Kahlender, sondern die Brasel (die offenbar dabei ist, ihr Streifgebiet zu erweitern).


Mittwoch, 5. Mai 2010

Genug gefenstert


Eine aufschlussreiche Ahnung, zwei Fragen, zwei Resumes und eine Eigentlichkeit

Letzte Ausweidung von Richard Obermayers: Das Fenster (Jung und Jung 2010)

„Ich ahnte, es gibt noch eine zweite Wirklichkeit, in der sich die langsamen Abenteuer unserer Gefühle abspielen, in einer zeit nebenan, in der Augenblicke langsam in uns heranreifen, bis sie eines Tages ihren stummen Rapport geben.“ (S. 250)

Eine Frage die wir uns wohl alle anbetrachts der Lebensläufe anderer gelegentlich stellen: „Was hatte ich in all den Jahren getrieben?“ (S. 157)

Eine Frage die wir uns wohl alle anbetrachts des vielen verlorenen Krams gelegentlich stellen: „Die Vergangenheit ist unser eigentliches Element. (…) Was, wenn man alle Regenschirme, Schals, Handschuhe und Münzen überreicht bekäme, die man je verloren hat?“ (S. 88)

Und zum Schluss vielleicht eine Art Resume: „Schließlich kam es mir so vor, als sei alles, von dem wir meinten, es sei in unserem Leben einmal wichtig gewesen, wie zu einer langen bizarren Stunde verklumpt, in der sich die namenlose Intimität sämtlicher Erinnerungen und Gefühle befindet.“ (S. 195)

Auch in nicht reiner Zitatform: Richard Obermayer packt den Stier bei den Hörnern, stopft ihn das ganze Familienleben rein und näht ihn dann fein säuberlich und unerhört poetisch wieder zu.

Wobei es doch eigentlich so ist: „Wir sind allein mit der Geschichte, nachdem die, von denen sie handelte, aus ihr verschwunden sind.“ (S. 232)

Womit genug aber natürlich nicht alles über Das Fenster gesagt wäre.


Dienstag, 4. Mai 2010

Erinnerungsartistik

Richard Obermayer: Das Fenster (Jung und Jung 2010)

Das ist ja ganz gut gemeint, wenn sich wer verpflichtet fühlt, mir mit zu teilen, man möge das Buch langsam, in vielen Etappen lesen. Aber hallo!
Dankesehr, ich mach das, wie ich will. Und ja, Daniela Strigel hat Recht, es wäre schade, das Buch in einem Satz/Tag/Zug durch zu lesen.
Das hat mehrere Gründe. Das Fenster kreist um ein Thema, diese Umkreisungen unterscheiden sich sehr wohl, setzt man ab, hat man was davon, zieht man das Buch durch, entgehen einem die Nuancen.
Wenn man gewillt ist, das Buch – und jetzt die grausame Formulierung – mit Gewinn – zu lesen, dann schnallt man das. Das Fenster ist kein Ich-steig-in-den-Zug-fahr-5-Stunden-und-les-ein-Buch-Buch, das nicht, aber deshalb braucht man nicht solche Warngeschütze auffahren.
Man kann ja auch eine halbe Stunde lesen, dann eine halbe Stunde aus dem (Zug)Fenster und in sich selbst schauen, ja, sich selbst Gedanken machen und dann wieder lesen und ja, ich denke, wenn man das Gefühl hat, dass es reicht, dann ist man als Lesender durchaus in der Lage, sich anderweitig zu beschäftigen.
Im Zweifel für das Buch, sollte doch die Devise sein, nicht? Das Fenster ist große Erinnerungsarbeit auch Erinnerungsartistik ohne Netz und doppeltem Boden.
"Immer noch findet die Erinnerung etwas, greift tief hinein und holt etwas heraus, und ich wundere mich, so etwas in mir zu haben, von dem ich nichts wusste und bis dahin nichts fühlte.“ (S. 216/217)

Die Bereitschaft an diesem Projekt zu Scheitern ist bemerkenswert. „Mein Leben war ganz durch die Erinnerung an mein Leben ersetzt.“ (S. 197) Der Versuch etwas wirklich Eigenständiges zu machen, diese Möglichkeiten der Literatur auszuloten, niemanden direkt zu bedienen aber allen etwas vor den Latz zu knallen, lässt einen ehrfürchtig werden.

Richard Obermayer löst einen Prosaschuss aus, lässt einen Romanschwall vom Stapel, der leidenschaftliche Leserinnen und Leser treffen muss, nein, soll, ja, wohl fürher oder später treffen wird.

Montag, 3. Mai 2010

Quasiblind


Richert Obermayer: Das Fenster (Jung und Jung 2010)

Für den Leser wird so schon nach wenigen Seiten klar sein: Er kann diesem Buch quasi blind vertrauen. Nichts schlägt hier aus der Bahn, nichts stört, nichts hebt sich ab, an keiner Stelle droht das Gesamtgebäude zu wanken. Klaus Kastberger, ORF ex libris

Was soll das denn? Blind vertrauen? Wird das von einem guten Buch erwartet? Also ich denke, mitdenken ist auf jeden Fall immer besser, als blind vertrauen. Wenn was stört, stört mich das nicht weiter, es beschäftigt mich, wenn nichts aus der Bahn schlägt, fühle ich mich schnell gelangweilt, wenn sich in diesem Text nichts abhebt, dann heiße ich Hugo und klar wankt dieses Romanhaus. Das ist ja doch auch nichts Schlechtes. Es muss doch nicht alles stimmen.
Ein Roman ist ja kein Formelheft oder Telefonbuch und lieber ist es mir, wenn sich die Balken ordentlich biegen, als dass ich ein Fertigteilhäuschen präsentiert kriege.